IT/OT-Konvergenz: Das Target Operating Model für Industrie 4.0

Verbinden Sie Ihre IT und OT-Welten mit dem Ziel des Smart Manufacturing oder der Smart Factory: Erreichen Sie nahtlose Integration und Effizienzsteigerung durch Beratung für Ihr IT und OT-Management.

Herausforderungen der produzierenden Industrie und dem Maschinenbau

Industrie 4.0 verlangt nach Effizienz, Flexibilität und kürzeren Innovationszyklen. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, Energie und Ressourcen optimal zu nutzen, Time-to-Market zu verkürzen und individualisierte Massenproduktion zu ermöglichen. Die Lösung liegt in der digitalen Transformation – durch die intelligente Nutzung von Daten für Automatisierung, Kosteneffizienz und Innovationskraft.

Maschinenbauer entwickeln smarte Bauteile, die sich in Produktionsanlagen zu Smart Factories zusammensetzen. Unternehmen müssen neue Technologien integrieren, Prozesse anpassen und IT/OT-Strukturen harmonisieren. Dies erfordert Investitionen, die sich durch strategische Planung schnell rentabel machen lassen. Erfolgreiche Digitalisierung setzt voraus:

  • Strategische Entscheidungen (Technologien, Standards)
  • Organisatorische Anpassungen (neue Kompetenzen, interdisziplinäre Zusammenarbeit, Prozessdefinition)
  • Technische Maßnahmen (IT-Infrastruktur, Datenmanagement, Auflösung von Silos)

Ein volldigitalisierter Produktionsprozess ist mehr als Technologie – er erfordert ein neues Mindset aller Beteiligten.

Was bedeutet OT?

Betriebstechnik (OT) ist die Technologie, die für die industrielle Automatisierung zur Steuerung, Verwaltung und Überwachung physischer Prozesse eingesetzt wird. Die Betriebstechnik konzentriert sich auf industrielle Prozessanlagen und Industrieausrüstung.

Organisatorische Herausforderungen bei der Digitalisierung von Produktionsprozessen

Die durchgängige Nutzung einheitlicher Daten scheitert oft an isolierten Systemen und Prozessen in unterschiedlichen Unternehmensbereichen. IT-Systeme für Datenverwaltung und Kostenkontrolle müssen nahtlos mit OT-Systemen in der Produktion verschmelzen. Dies betrifft sowohl die primären Geschäftsprozesse (Lager, Produktion) als auch sekundäre Abläufe.

IT/OT-Konvergenz als Schlüssel

Eine ganzheitliche Betrachtung von IT- und OT-Strukturen ist essenziell, um Daten aus Produktionstechnologie und Informationstechnologie effizient zu verbinden. Ein zentrales Thema ist OT-Cybersicherheit, da vernetzte Produktionssysteme neue Angriffsflächen bieten. Unternehmen müssen Silos abbauen, Prozesse standardisieren und Kompetenzen sichern.

Treiber der IT/OT-Konvergenz

1. OT-Cybersicherheit

Eine häufige technische und organisatorische Herausforderung bei der IT/OT-Integration ist die steigende Cyberbedrohung für OT-Systeme. Die Vernetzung mit IT-Netzen oder der Cloud erhöht das Risiko von Angriffen, da sie schnellere Entscheidungen in der Produktion ermöglichen oder Zulieferern Analysedaten bereitstellen. Unternehmen erkennen, dass vernetzte OT- und IT-Umgebungen die Angriffsfläche vergrößern und damit Ausfallzeiten und Umsatzeinbußen wahrscheinlicher machen. Folgende Faktoren erschweren die Absicherung:

  • Silosysteme und Siloprozesse erschweren eine schnelle Priorisierung und Bewertung von Sicherheitsrisiken
  • Verlorenes Wissen, wenn langjährige Mitarbeiter in den Ruhestand gehen und nur wenige Informationen zu kritischen Prozessen und Protokollen übrigbleiben
  • Manuelle Daten zur Verwaltung von Systemen verursachen Verzögerungen, Fehler und beeinträchtigt die Produktivität
  • Mangelnde Sichtbarkeit im gesamten OT- und IT-Ökosystem und fehlende Informationen über gegenseitige Abhängigkeite

Aus technischer Sicht unterscheidet sich IT- und OT-Cybersicherheit nicht. Doch aus der Umkehrung der klassischen IT-Schutzziele (Vertraulichkeit – Integrität – Verfügbarkeit) in der OT ergeben sich andere Prozesse im Umgang mit den Risiken. Allem voran steht in OT-Umgebungen immer die Produktions- und Arbeitssicherheit.

2. Standardisierung & Kosteneffizienz

Unternehmen mit mehreren Standorten stehen vor der Aufgabe, technische Standards zu definieren, um Kosten zu senken und Effizienz zu steigern. Vorteile einer Standardisierung:

  • Reduzierte Komplexität in Bereitstellung und im Betrieb standardisierter Komponenten
  • Schnellere Skalierung und geringerer Ressourcenbedarf
  • Effektiver Wissenstransfer und Fehlervermeidung

Umfrage

IT/OT Konvergenz

Nehmen Sie jetzt an unserer jährlichen anonymen Umfragen zum Thema IT/OT Konvergenz teil. Mit den veröffentlichten Ergebnissen sind Sie in der Lage ihr Unternehmen im Vergleich zum Wettbewerb zu benchmarken.

a factory filled with lots of orange machines

Erfolgsfaktoren einer gelungenen IT/OT-Konvergenz

Die IT/OT-Zusammenarbeit ist ein kontinuierlicher Prozess, der verschiedene Projekte optimiert. Erfolgreiche Konvergenz bedeutet, dass IT-Services die OT-Anforderungen an eine sichere, wiederverwendbare Infrastruktur erfüllen und auf einem OT-Risikomanagement basieren. OT-Entscheider verstehen IT-Serviceorganisationen sowie Frameworks wie ITIL und COBIT. IT und OT sprechen eine gemeinsame Sprache, verfolgen gemeinsame Ziele und werden vom Management aktiv unterstützt. 

Weitere Merkmale können sein:

  • Einheitliche Datenbasis und einheitliche Sicherheitsstandards über alle Systeme hinweg
  • Klare Prozesse für den Umgang mit Cyberangriffen
  • Kontinuierliche Weiterentwicklung der Enterprise-Architektur
  • Neue Rollen und Verantwortlichkeiten in IT und OT
  • Effizienzsteigerung durch IT-Konsolidierung und Kostenoptimierung
  • Gemeinsame Einführung neuer Technologien (Cloud IaaS, PaaS, SaaS) mit klarer Governance
  • Steuerkreise für Innovation, Proof of Concept (PoC) und regulatorische Anforderungen 

Vorteile der IT/OT-Konvergenz

  • Echtzeit-Transparenz und Kontrolle über den Produktionsprozess
  • Schlankere und effizientere Abläufe, die Prozesse beschleunigen
  • Kostensenkung durch optimierte Ressourcennutzung und vorausschauende Wartung
  • Reduzierung von Produktionsausfällen durch bessere Systemintegration
  • Schnellere, datenbasierte Entscheidungen durch Echtzeit- und historische Analysen

IT/OT Playbook: Menschen und Organisation einbeziehen

Eine erfolgreiche IT/OT-Konvergenz erfordert die aktive Einbindung aller Beteiligten. Das Management muss die strategische Bedeutung klar kommunizieren, Ressourcen bereitstellen und eine Kultur der Zusammenarbeit und Innovation fördern. Dies kann auch einen Wandel der Unternehmenskultur erfordern, um Offenheit für Veränderung und den Austausch zwischen IT und OT zu stärken.

Eine effektive Change-Management-Strategie ist essenziell. Dazu gehören:

  • Klare Vision und Ziele für die IT/OT-Konvergenz
  • Transparente Kommunikation über geplante Veränderungen
  • Einbindung der Mitarbeitenden durch Feedback und aktive Mitgestaltung
  • Schulungen und Unterstützung zur Überwindung von Widerständen
  • Führungskräfte als Vorbilder, die den Wandel aktiv begleite

Wichtige Rollen in der IT/OT-Konvergenz

  • CIO-Organisation: Verantwortlich für IT-Strategie und Technologiebereitstellung
  • CISO-Organisation: Entwickelt Sicherheitsrichtlinien und schützt Daten & Systeme
  • OT-Einheit: Steuert und überwacht industrielle Prozesse, integriert OT in IT
  • Enterprise-Architekten: Planen IT-Infrastrukturen und sorgen für Skalierbarkeit
  • Data & Analytics: Analysieren Produktionsdaten für fundierte Entscheidungen
  • IT-Infrastruktur-Team: Stellt zuverlässige Systeme für IT und OT bereit

Architektur-Governance als Schlüssel zum Erfolg

Ein starker Startpunkt für eine erfolgreiche IT/OT-Kooperation ist eine gemeinsame Architektur-Governance. Hier werden Themen diskutiert, priorisiert und entschieden – mit klaren Zuständigkeiten und definierten Verantwortlichkeiten.

Ein IT/OT Playbook bietet einen strukturierten Leitfaden zur Optimierung der Zusammenarbeit. Es definiert:

  • Rollen, Verantwortlichkeiten und Entscheidungsprozesse
  • Governance-Strukturen zur Minimierung von Konflikten und Maximierung der Effizienz
  • Strategien für Talentmanagement und Kompetenzentwicklung

Durch klare Richtlinien und Schulungsprogramme wird sichergestellt, dass Mitarbeitende gezielt auf die IT/OT-Zusammenarbeit vorbereitet werden.

AI-driven Manufacturing

Effektive IT/OT Incident Response-Übungen für stärkere Cyberabwehr

Optimierung einer IT-OT-Integration bei Merck

closeup photo of turned-on blue and white laptop computer

Cybersicherheit für OT Umgebungen durch Einführung von Endpoint Protection

a factory filled with lots of orange machines

Zukunftssichere Produktion: Die Rolle der IT-Modernisierung

Der Aufbau einer neuen Governance im Rahmen einer Konvergenz

Eine effektive Governance stellt sicher, dass Entscheidungen klar geregelt, umgesetzt und überwacht werden. Sie definiert klare Regeln, Richtlinien und Verfahren, um Unternehmensziele zu erreichen, Risiken zu minimieren und Compliance sicherzustellen.

Wichtige Elemente einer Governance-Struktur:

  • Klare Richtlinien & Standards für Entscheidungsfindung, Ethik und Compliance
  • Interdisziplinäre Gremien mit IT- und OT-Vertretern zur Steuerung und Kontrolle
  • Regelmäßige Audits & Kennzahlenüberprüfung zur Optimierung und Risikominimierung
  • Transparente Kommunikation zur Förderung von Verantwortlichkeit und Nachvollziehbarkeit

Governance muss auditierbar sein und eine offene Zusammenarbeit zwischen IT und OT sicherstellen, um langfristige Effizienz und Sicherheit zu gewährleisten.

Unser Fokus

Zielfindung und Assessment

Umfassende Bewertung aktueller Initiativen, frühzeitige Erkennung potenzieller Risiken, Entwicklung und Vorschlag effektiver Lösungsstrategien. Gemeinsame Erarbeitung eines IT/OT Playbooks. Entwicklung eines Target Operating Models.

Steuerung und Change

Leitung von IT-Projekten & Programmen, Changemanagement, Kommunikation für Mindset-Shift, Unterstützung bei der Integration von IT und OT.

Umsetzung neuer IT-Services & Analytics

Beratung und Prozessmodellierung bei IT-Services für OT, Implementierung spezifischer IT-Lösungen, Aufbrechen von OT-Datensilos, Aufbau von Analysetools und Dashboards.

Was wir mitbringen

Strategie- und Prozessexpertise

Wir bringen Strategie und Prozessexpertise in Ihre IT-Projekte. Als IT-Berater helfen wir Ihnen, Ihre Ziele effizient und zukunftsorientiert zu erreichen.

Know-How in IT-Infrastrukturen in OT-Umgebungen

Wir bieten umfassendes Know-How in IT-Infrastrukturen für den Einsatz im Manufacturing wie z.B. Maschinenhallen und Produktionsstraßen.

Best Practices aus verschiedenen Branchen

Wir bringen Branchenkompetenz aus der produzierenden Industrie und dem Maschinenbau ein, um Ihre IT-Ziele maßgeschneidert zu erreichen.

Use Cases unserer Kunden

Ziele einer IT-OT Konvergenz gemeinsam erarbeiten

Wir arbeiten Hand in Hand mit unseren Kunden, um gemeinsame Ziele für eine effektive IT-OT-Konvergenz zu entwickeln und zu erreichen.

 

Wichtigste OT-Security Maßnahmen identifizieren

Unsere Experten identifizieren die entscheidenden OT-Security-Maßnahmen, um eine robuste Verteidigung für die OT unserer Kunden zu gewährleisten.

Aufbau einer Governance für ein Konvergenzprogramm

Wir unterstützen Kunden beim Aufbau einer effektiven Governance für ihr IT-OT-Konvergenzprogramm, um nahtlose Integration und Sicherheit zu garantieren.

Aufbau neuer IT-Services für unsere Kunden

Wir begleiten Kunden bei der Entwicklung neuer IT-Services, von der Konzeption bis zur Implementierung, für durchdachte Technologielösungen.

Entwicklung einer Data Warehouse Architektur für Produktionsdaten

Unsere Experten beraten Kunden bei der Entwicklung einer maßgeschneiderten Data Warehouse Architektur für ihre Produktionsdaten.

Changemanagement und Programmkommunikation

Gutes Changemanagement und gute Kommunikation sind essenziell für die Navigation komplexer IT-Projekte und fördert Anpassungsfähigkeit und Zielalignement.