Power BI Tipp 1 für Mehrsprachigkeit: Tabular Editor
Mithilfe des Tabular Editors haben Sie die Möglichkeit, auf die Metadaten des Semantikmodells zuzugreifen. Hier lassen sich Übersetzungen für die verschiedenen Objekte des Semantikmodells hinterlegen. Objekte sind unter anderem Tabellen, Spalten, Gruppierungen, Measures.
Um zu starten, muss zunächst Tabular Editor heruntergeladen werden. Derzeit gibt es das Programm in zwei Versionen, Tabular Editor 2 und Tabular Editor 3. Erstere Version ist zurzeit frei verfügbar, für die zweite Version benötigen Sie eine Lizenz (ab 8 € pro Monat). Nachdem Tabular Editor erfolgreich installiert wurde, öffnen Sie gewohnt Ihren Power BI Bericht mit Power BI Desktop. Nach dem Öffnen können Sie über den Reiter „Externe Tools“ auf den Tabular Editor zugreifen.
Im Tabular Editor lassen sich im Ordner „Übersetzungen“ zunächst neue Sprachen hinzufügen. Anschließend können Sie beginnen für die gewünschten Objekte Übersetzungen einzufügen. Nachdem Sie die Übersetzungen eingepflegt haben speichern Sie das Modell. Zurück in Power BI werden die Änderungen am Semantikmodell übernommen und können dann in den Power BI Service veröffentlicht werden. Dort werden die Übersetzungen jetzt, basierend auf der eingestellten Sprache des Power BI Service oder des Webbrowsers angezeigt.
Power BI mehrsprachig, Tipp 2: Anlegen von Übersetzungstabellen
Das Arbeiten mit Übersetzungen im Semantikmodell erlaubt nur das Übersetzen von Objekten. In Power BI Berichten sind aber meist viele weitere Textwerte hinterlegt, die z.B. Überschriften, Beschreibungen oder auch Daten darstellen. Damit Sie auch diese in verschiedene Sprachen übersetzen können, empfiehlt es sich mit Tabellen zu arbeiten, die die gewünschten Übersetzungen enthalten.
Um schnell und einfach eine solche Tabelle anlegen und pflegen zu können, kann man beispielsweise SharePoint Listen nutzen. Die Struktur dieser Tabelle setzt sich dann wie folgt zusammen: Die Primärschlüsselspalte repräsentiert den Language Code, jede weitere Spalte stellt jeweils einen zu übersetzenden Text dar. Jede Zeile ist somit eine Sprache, für die verschiedene Übersetzungen angelegt werden können. So können auch zu einem späteren Zeitpunkt die eingegebenen Übersetzungen angepasst oder mit neuen Sprachen ergänzt werden, ohne den Power BI Bericht verändern zu müssen.
Die SharePoint Liste kann dann über Power Query abgefragt werden und zu Ihrem vorhandenen Power BI Bericht hinzugefügt werden. Die Filterung der Übersetzungen lässt sich dann entweder dynamisch oder manuell gestalten – mehr dazu im nächsten Tipp!
Tipp 3 zur Implementierung verschiedener Sprachen: Userculture und Row Level Security
Wenn Sie in Ihrem Power BI Bericht unter anderem die Metadaten getriebene Mehrsprachigkeit nutzen, bietet sich die Userculture DAX Funktion an. Die Userculture Funktion verfolgt einen ähnlichen Ansatz wie die Anzeige der Metadaten Übersetzungen, da diese dynamisch geschieht. Die Sprache oder Lokalität des Nutzers wird aus den Browser- oder Power BI Service Einstellungen gelesen. Mit der Ausgabe der Funktion kann dann die vorher angelegte Übersetzungstabelle gefiltert werden.
Die Übersetzungstabelle kann dann in einer Measure nach der Userculture über die Primärschlüsselspalte gefiltert werden. Alternativ bietet sich die Nutzung von „Sicherheit auf Zeilenebene“ (auch row-level-security oder RLS genannt) an. Mithilfe der Userculture Funktion und RLS kann dann die Übersetzungstabelle nach der Sprache des Nutzers gefiltert werden. So verbleibt lediglich die Zeile mit der Sprache des Nutzers und kann direkt in den Visualisierungen genutzt werden.
Sowohl bei der Measure Variante, als auch bei der RLS Variante, müssen Sie im Anschluss über die bedingte Formatierung die gewünschte Übersetzung auswählen. In beiden Fällen arbeitet man beim Formatstil mit einem Feldwert. Für die Measure Variante wird anschließend die Measure ausgewählt, bei der RLS Variante wählen Sie die entsprechende Spalte, die die Übersetzung enthält aus, und wählen als Erste als Zusammenfassung.
Hinweis: Für die Userculture Funktion wird eine Power BI Premium Lizenz oder Power BI Embedded benötigt.
Erfahren Sie mehr über die Userculture Funktion im Learn Bereich von Microsoft.
Power BI Tipp 4 für einfache Darstellung: Sprachauswahl per Filter
Wenn Sie keine Power BI Premium Lizenzen besitzen, oder dem Nutzer die Sprachwahl direkt in Ihrem Power BI Bericht ermöglichen wollen, kann die Auswahl der Sprache auch per Filter erfolgen.
In diesem Fall kann einfach Filter mit der Sprache auf einer der Seiten eingefügt und auf weitere Berichtsseiten kopiert werden. Nach dem Einfügen wählen Sie dann einfach aus, dass die Filter synchronisiert werden sollen. Wenn die Auswahl der Sprache nur auf einer Übersichtsseite möglich sein soll, lassen sich die anderen Filter über den Reiter „Anzeigen und Auswahl“ ganz einfach ausblenden. So stellen Sie sicher, dass die Filterung der Sprache auf alle Berichtsseiten übernommen wird, ohne den Nutzer auf jeder Seite mit dem Filter zu konfrontieren und wichtigen Platz auf Ihrer Berichtsseite zu blockieren.
Ebenfalls kann sich die Arbeit mit Lesezeichen zum Erstellen eines Pop Ups anbieten, welches die Sprachwahl anbietet. Auf das Lesezeichen kann man bequem per Symbol von jeder Seite zugreifen. Außerdem können Sie für Nutzer bekannte Einstellungssymbole nutzen und so die Navigation in Ihrem Bericht intuitiv gestalten.
Power BI Tipp 5: Anforderungen an Mehrsprachigkeit vor Start der Umsetzung definieren
Egal, für welche der vorgestellten Möglichkeiten Sie sich entscheiden: die Umsetzung ist natürlich mit Aufwand verbunden. Identifizieren Sie daher vor der Umsetzung, welche Sprachen unterstützt werden müssen, welche spezifischen Inhalte übersetzt werden müssen und wie die Benutzeroberfläche für verschiedene Sprachen angepasst werden soll. Durch eine klare Definition der Anforderungen können Sie die passenden Möglichkeiten zur Implementierung auswählen und sicherstellen, dass der mehrsprachige Bericht den Bedürfnissen und Erwartungen Ihrer Benutzer entspricht. So können Sie Korrektur- und Feedbackschleifen möglichst minimieren. Planen Sie zudem Zeit ein, um alle erforderlichen Übersetzungen für Texte, Beschriftungen, Diagramme bereitzustellen.
Implementierung von Übersetzungen in Power BI Berichten
Um die tiefgehenden Einblicke in Daten auch für möglichst viele Anwender verständlich zu machen, ist es in internationalen Teams unabdingbar, Power BI Berichte in mehreren Sprachen zur Verfügung zu stellen.
In diesem Artikel haben wir uns vier verschiedene Möglichkeiten oder Bestandteile angeschaut, die sich für mehrsprachige Power BI Berichte anbieten. Neben externen Tools spielt die Nutzung von DAX Funktionen sowie das Aufsetzen von eigenen Tabellen für die Übersetzungen eine Rolle.
Wie diese Bestandteile am Ende zusammengesetzt werden, vollständig oder auch nur in Teilen, liegt ganz bei Ihnen.
Power BI mit AONIC
Nachdem Sie nun die wesentlichen Schritte zur Implementierung mehrsprachiger Berichte in Power BI kennengelernt haben, stehen Ihnen alle Türen offen, um Ihr Geschäftspotenzial global zu maximieren. Wenn Sie jedoch noch Fragen haben oder Unterstützung bei der Umsetzung benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Unsere Experten für Power BI unterstützen Unternehmen dabei, maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln, die ihre Daten effektiv nutzen und ihre Geschäftsziele erreichen.
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
- Power BI: 6 Tipps für effektive Datenvisualisierung
- Diese Power BI Funktionen sollten Sie kennen
- So nutzen Sie Power BI Templates – mit Beispielen aus verschiedenen Branchen
- Power BI ist Teil der Power Platform, mit der Sie ganzheitlich Prozesse digitalisieren können